Hörbuch Die Puppenmacherin: Kommissar Nils Trojan Hörspiel Max Bentow (Autor), Axel Milberg (Erzähler), Der Hörverlag (Verlag)

Hörbuch Die Puppenmacherin: Kommissar Nils Trojan Hörspiel Max Bentow (Autor), Axel Milberg (Erzähler), Der Hörverlag (Verlag) 
Als der Berliner Kommissar Nils Trojan an den Schauplatz eines 
neuen Mordfalles gerufen wird, ist er zutiefst erschüttert von dem 
Anblick, der sich ihm bietet: Der Täter hatte eine junge Frau in den 
Keller gelockt und sie dort auf ungeahnte Weise ermordet - ihr Körper 
ist erstarrt in einem monströsen Sarkophag aus getrocknetem Schaum. Bei 
seiner Recherche stößt Trojan auf einen älteren Fall, der verblüffende 
Parallelen aufweist: Damals konnte die Puppenmacherin Josephin Maurer in
 letzter Sekunde aus einem Keller befreit werden, der Angreifer hatte 
bereits Spuren seiner makabren Handschrift auf ihrem Körper 
hinterlassen. Doch der als Täter identifizierte Karl Junker gilt 
inzwischen als tot - kann es sein, dass jemand ihn kopiert? Oder ist er 
doch noch am Leben, besessen davon, sein grausames Werk fortzusetzen? 
Trojan bittet die Psychologin Jana Michels um Hilfe, denn er ahnt, dass 
der Mörder in einen Wahn verstrickt ist, der sich seiner 
Vorstellungskraft entzieht - und dass das Töten noch lange kein Ende 
hat...
 
Produktinformation
Spieldauer     9 Stunden und 15 Minuten
Geschrieben von     Max Bentow
Gesprochen von     Axel Milberg
Audible.de Erscheinungsdatum     13 September 2021
Verlag     Der Hörverlag
Format     Hörbuch
Version     Ungekürzte Ausgabe
Sprache     Deutsch
ASIN     B09G2RDWQ4
Amazon Bestseller-Rang     Nr. 48 in Audible Hörbücher & Originals (Siehe Top 100 in Audible Hörbücher & Originals)
Nr. 6 in Psychologische Thriller
Nr. 9 in Psycho-Thriller
Nr. 11 in Kriminalromane (Bücher) 
  
 
 
Während
 viele von euch bereits dem Erscheinen des siebten Bandes von Max 
Bentows Reihe um Nils Trojan entgegen fiebern, bin ich mit "Die 
Puppenmacherin" erst beim zweiten Band angekommen.
Ähnlich wie 
beim ersten Band ist Nils Trojan ein eigenwilliger, aber weicher 
Charakter. Sympathisch? Durchaus, aber für meinen Geschmack ein wenig 
verpeilt und lasch. Dennoch hat er einen wachen Geist und lässt sich von
 einem einmal gefassten Vorsatz nicht abbringen. Ich sehe aber durchaus 
noch Potential für Nils, sodass ich auf die Folgebände gespannt bin.
Der
 Lesefluss ist sehr gut und der Autor schickt Kommissar und Leser 
gleichermaßen auf diverse Holzwege, bis es fast zu spät ist. In weiten 
Teilen ist ein gutes Maß an Spannung vorhanden, nur hin und wieder 
verzettelt sich Nils Trojan, was dem Ganzen ein wenig die Luft 
rauslässt.
Alles in allem habe ich mich aber sehr gut unterhalten
 gefühlt und gebe dem Kommissar gern weiterhin die Chance, mich zu 
überzeugen.  
Der
 2.Fall von Nils Trojan, der immer noch mit Panikattacken und um seine 
Liebe zur Psychologin Jana kämpft. Dieses Mal hat er es mit einem 
Serienkiller zu tun, welcher mit Bauschaum mordet!
Interessanter 
Plot, falsche Verdächtige, spannende Wendungen...irgendwann ahnt man die
 Zusammenhänge. Das Finale filmreif - und etwas übertrieben.
Das Hörbuch wird nicht zuletzt wieder einmal grandios vorgetragen von Axel Milberg!
Wenn er den Mörder spricht bekommt man eine Gänsehaut...
 
Nils
 Trojan wird zu einem neuen Fall gerufen, bei dem eine Frau auf ziemlich
 ungewöhnliche Weise umgebracht wurde: Sie wurde in mittlerweile 
erstarrtem Bauschaum erstickt. Ein Zusammenhang zu einem ähnlichen Fall 
vor einigen Jahren ist schnell festgestellt, doch der damalige Täter 
gilt als verstorben. Wie hängt das aktuelle Geschehen mit dem damaligen 
Opfer, der Puppenmacherin Josephin zusammen? Nils muss wieder auf den 
Rat von Jana Michels vertrauen, die noch immer an dem Fall um den 
Federmann zu knacken hat...
Nils Trojan ist die Gallionsfigur der
 Thriller von Max Bentow, der Ermittler ist eine sehr prägnante 
Hauptfigur und hinterlässt auch im zweiten Band „Die Puppenmacherin“ 
seine Spuren. Auch sein Privatleben wird kurz in die Handlung in einem 
Nebenarm der Haupthandlung mit eingebaut, wobei sein Charakter samt 
einiger psychischer Probleme eine interessante Nuance in den Fall 
bringt. Hier hätte ich mir jedoch etwas mehr Eigenständigkeit gewünscht,
 hier wirkt der Ermittler manchmal wie am Reißbrett konstruiert. Der 
Fall um die Puppenmacherin ist sehr spannend erzählt, wobei die sehr 
kurzen Kapitel und die wechselnden Perspektiven für viel Dynamik sorgen.
 So baut Bantow einen sehr gelungenen Bogen über die gesamte Handlung, 
setzt zahlreiche Highlights und packende Momente, lässt ein wahres 
Katz-und-Maus-Spiel entstehen, in der Trojan dem Täter immer näher 
kommt. Leider lässt der Roman am Ende ziemlich nach, was besonders an 
der sehr konstruierten Auflösung des Falles liegt. Allzu oft bekommt der
 Zufall hier eine essentielle Rolle, dann entwickelt sich Trojan dann 
auch zu einer Art Superheld, dem alles zu gelingen scheint. Und so fällt
 dann auch die sorgsam aufgebaute und gehegte Spannung in sich zusammen 
und hinterlässt einen faden Beigeschmack.
Max Bentow verwendet 
für seinen Roman eine sehr klare und deutliche Sprache, die durchaus 
energetisch wirkt und eine düstere Atmosphäre schafft. Die kurzen 
Kapitel sorgen dabei für zahlreiche Cliffhanger und einen interessanten 
Kniff, denn anfangs braucht der Leser immer einen Moment, um sich in der
 neuen Situation zurecht zu finden. Leider sind nicht alle Charaktere 
wirklich rund und authentisch beschrieben, einige bleiben leider 
ziemlich blass und farblos. So deutlich trifft dies auf den Täter dann 
nicht zu, hier hätte ich mir jedoch noch etwas mehr Tiefgang erwartet – 
schließlich ist er einer der wichtigsten Charaktere des Buches.
Max
 Bentow spannt seine Leser hier ziemlich auf die Folter, sorgt für einen
 sehr flüssigen und spannenden Handlungsverlauf. Der reizvolle 
Ausgangspunkt und der packende Mittelteil trösten über den etwas 
überhasteten und mit Zufällen übersäten Schluss hinweg, die Charaktere 
sind im Allgemeinen gut beschrieben. „Die Puppenmacherin“ ist zwar nicht
 der beste Teil der Serie um Nils Bentow, aber recht kurzweilige 
Thrillerunterhaltung. 
Auch
 mit dem zweiten Fall hat mich Max Bentow schnell gefesselt. Alleine die
 Idee Bauschaum als Tatwaffe einzusetzen ist schon mal etwas anderes. 
Sofort stellt man sich die Frage, ob Josephin Maurer tatsächlich schon 
wieder im Visier eines Täters steht und ob der damals verunglückte 
wirklich zurecht als Mörder ermittelt wurde. Systematisch scheint er den
 Freundeskreis von Josephin auszuschalten, und sie damit noch viel 
dünnhäutiger zu machen, als sie ohne ist. Fürs Nils steht fest, er muss 
diese Frau beschützen, doch leider gerät sie durch eine schlampig 
durchgeführte Schutzmaßnahme doch wieder in die Fänge des Täters.
Nils
 hat im Band zwei eine eigene Geschichte zu verarbeiten, an die ihn ein 
Polaroid heranführt, dass ihm seine Mutter in der Stunde ihres Todes 
übergeben hat. Auf dem Foto sein Vater mit einem später entdeckten 
Mordopfer. Was hat sein Vater mit der Geschichte zu tun? Er ist sich 
sicher, dass er ihn als kleiner Junge kurz vor der Tat aus dem Haus der 
jungen Frau kommen gesehen hat.
Auch sein Verhältnis zu Jana wechselt
 im persönlichen und professionellen Bereich hin und her. Die 
Psychologin hat noch mit dem gelösten Fall aus Band eins, Der Federmann 
zu kämpfen und kann sich nicht dazu durchringen, eine private Beziehung 
zu ihrem Patienten Nils aufzubauen.
Fazit:
Wie oben 
beschrieben, steigt man auch im zweiten Fall sehr schnell in die Story 
ein und ist mitten im Geschehen. Sehr rasanter Thriller, der mit seinen 
Ideen und Wandlungen zum Teil sehr überrascht. Einzig die Aufklärung, 
bei der der berühmte Kommissar Zufall sein Bestes gibt, kam am Ende zu 
rasch. Hier hätte ich persönlich mir gewünscht, dass Nils selbst durch 
ein Indiz auf die Umstände aufmerksam wird. Der Kauf des dritten und 
vierten Falles wird nicht lange auf sich warten lassen, Max Bentow hat 
das Zeug zu einem meiner Lieblings-Thriller-Autoren zu avancieren.